Werbung unbeauftragt // Nennung/Verlinkung von Veranstaltung/Bloggern / Blogpartys
Hallo Ihr Lieben,
ich häkel gern für den guten Zweck, denn zum Einen ist es natürlich toll etwas Gutes zu tun und zum Anderen kann man etwas seinen Wollvorrat abbauen. CraSy Silvie hatte zum Mützenrekord häkeln & stricken aufgerufen. Die eingesendeten Mützen werden auf der Creativa 2019 in Dortmund nächste Woche präsentiert. Die einzelnen Mützen gehen im Anschluss an Bedürftige. Da war ich natürlich gern dabei und habe einige Mützen gehäkelt.

Frankfurter Knoten
Eine Kopfbedeckung davon ist besonders und zwar die „Frankfurter Knoten“ Mütze und zu dieser möchte ich heute etwas mehr berichten. Den Frankfurter Knoten habe ich zuerst bei meiner lieben Insta Häkelfreundin Ratschebutsch entdeckt. Sie häkelt immer total farbenfroh und verbindet Ihre Wollstücke u. a. mit dem Frankfurter Knoten. Das wollte ich unbedingt auch einmal ausprobieren. Ich hatte noch recht viele dicke Wollreste aus der Zeit, wo ich ganz fleißig Loopschals strickte und die sollte es nun an den Kragen gehen. Also verband ich die dicken Wollreste mit dem Frankfurter Knoten.

Wie funktioniert der Frankfurter Knoten?
Ihr nehmt die zwei Enden und verknotet diese jeweils beim anderen Fadenende.

Zieht die zwei Knoten zusammen und kürzt die Endfäden ein.

Mit dieser Technik ist ein farbenfrohes Wollknäuel entstanden was ich im Anschluss einfach nur mit halben Stäbchen zu einer einfachen Mütze verhäkelte. Die Knoten liegen zum Teil in der Masche oder auf der Rückseite des Häkelstücks. Hin und wieder muss man diese dann ggf. noch etwas verstecken. Also an sich schon sichtbar, aber meistens hatte ich das Glück, dass der Frankfurter Knoten sich dann ins Häkelstück doch ganz gut eingefunden hat.



Weitere Knotentechniken
Einmal bzgl. Knotentechniken informiert, stößt man auf zahlreiche weitere Knotenvarianten, wo zum Teil der Knoten an sich auch nicht sichtbar ist. Dies ist zum Beispiel beim „Russion join“ – Russischer Knoten der Fall. Allerdings hatte er sich nicht ganz so gut für meine recht kurzen Wollreste angeboten. Auf jeden Fall möchte ich in Zukunft den verschiedenen Knotentechniken etwas mehr aufmerksam schenken.
Habt Ihr schon einmal eine Knotentechnik zum Verbinden von Wollfäden ausprobiert?
Diesen Beitrag verlinke ich natürlich bei meiner März Liebste Maschen Linkparty. Verlinkt doch auch Eure Handarbeiten, es gibt auch etwas zu gewinnen.
Viele Grüße Eure Fanny
Für Euer Pinterst Board:

Verlinkt bei: The Creative Lovers,Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Gina Woolf Linz Party,auf den Nadeln