Werbung / Wolle sowie Buch wurden mir kostenfrei zum Testen zur Verfügung gestellt
Hallo Ihr Lieben,
Im Februar rief Simone – Lilientine – auf Instagram zu einem Spiralsocken KAL auf, welcher gestern (25.3.) beendet wurde. Ich ware gerade mit meiner Socktober Socke beim Endspurt (ha ha ich weiß, ich bin sehr langsam beim Socken stricken und ich habe es noch nicht mal geschafft, dieses schöne Sockenpaar Euch zu zeigen). Irgendwie hatte ich Lust darauf Socken ohne Ferse auszuprobieren und es war wieder ein gutes Projekt für unterwegs.

Der Stiebner Verlag war so freundlich und hat mir die E-Book Version des neuen Buchs von Bernd Kestler Spiralsocken: 36 Strick-Projekte für alle Größen* kostenfrei zur Verfügung gestellt. Also dann mal los. Zunächst „blätterte“ ich digital durch das Buch und entdeckte verschiedenste Spiralsocken-Varianten und es wurde auch etwas zur Geschichte der Spiralsocke berichtet. Besonders der Sockenschaft war bei den Modellen verschieden gestaltet. Die Auswahl ist wirklich groß. Relativ am Schluß kam die Anleitung fpr die Socken mit Blütenborte. Als ich diese sah, war es um mich geschehen….
Spiralsocken Klappentext
„Socken Stricken ohne Ferse? Der Strick-Sensei Bernd Kestler hat dafür 36 farbenfrohe Strickanleitungen entworfen. Das Zauberwort heißt: Spiralsocken! Die Spiralsocken-Technik basiert auf einem amerikanischen Socken-Patent aus den 20er Jahren: den Armee-Spiralsocken. Die Soldaten-Frauen waren damals dazu aufgerufen, Socken aus Wolle ohne Ferse zu stricken. Die Socken konnten sich damit bei jedem Tragen neu um den Fuß legen, und die Wolle scheuerte nicht so schnell durch. Bernd Kestler hat dieses Konzept neu interpretiert und 36 farbenfrohe Anleitungen für Stricksocken nach der Spiraltechnik entworfen. Die selbstgestrickten Socken werden alle in Reihen als Schlauch gestrickt und passen sich somit allen Fuß-Größen automatisch an. Alle Stricksocken sind als Unisex-Socken designed und können für Erwachsene und als Kindersocken ohne Umrechnung der Größen gestrickt werden. Durch die Spiraltechnik sind alle Projekte sowohl für Strick-Anfänger als auch -Fortgeschrittene geeignet Anfänger können mit ihrem ersten Paar selbstgestrickten Socken ohne Ferse das Stricken lernen, und fortgeschrittene Stricker/innen lernen mit Bernd Kestlers Designs eine ganz neue Technik fürs Socken Stricken! Kurz gesagt: – Socken Stricken ohne Ferse: die Socken passen sich jeder Fuß-Größe automatisch an – Geeignet für Strick-Anfänger und -Fortgeschrittene – Für die Projekte kann Sockenwolle und normale Wolle verwendet werden.“

Also dann mal los. Zunächst „blätterte“ ich digital durch das Buch und entdeckte verschiedenste Spiralsocken-Varianten. Besonders der Sockenschaft war bei den Modellen verschieden gestaltet. Die Auswahl ist wirklich groß. Relativ am Schluß kam die Anleitung fpr die Socken mit Blütenborte. Als ich diese sah, war es um mich geschehen….
Wolle
Für das Sockenprojekt wählte ich Wolle von Schachenmayr. Regia Premium Silk in rose für die Blütenborte und die Merino Yak in mint meliert für die restliche Socke. Ich kann Euch schon so viel verraten, die Merino Yak hat sich ganz wunderbar verstrickt und ich bin sehr begeistert.

Herausforderung Blütenborte
Die größte Herausforderung an dieser Socke war für mich der neue Maschenanschlag sowie die Blütenborte. Für den Maschenanschlag nutzte ich die Unterstützung von Crasy Sylvie und Ihrem YouTube Video zum Alt Norwegischen Maschenanschlag. Dann blieb für mich noch die Blütenborte. Wie diese gestrickt werden muss, wird im Buch auf einer extra Seite Schritt für Schritt gezeigt. Die Anleitung dazu fand ich sehr gut und nach ein paar Mal probieren hatte ich den Dreh raus. Auch hier kann ich nur immer wieder sagen, habt keine Angst vor Herausforderungen. Ihr könnt diese meistern. Zu diesem Thema habe ich auch bereits einen separaten Blogbeitrag – Socken Stricken wie du es schaffst – geschrieben. Was war ich an diesem Abend stolz, als ich bei der ersten Socke die Blütenborte fertig stellte. Noch dazu war sie einfach wunderschön.

Frickeltalk
Dann hieß es einfach durchhalten und fleißig spiralisieren. Während des Strickens empfehle ich Euch übrigens die Folge vom Frickelcast für die Ohren, wo sie den Autoren Bernd Kestler interviewn. Sehr unterhaltsam und kurzweilig, dabei geht das Stricken ganz leicht von der Hand.

Fazit
Das fleißige Stricken hat sich gelohnt. Rausgekommen ist ein wunderbares Sockenpaar. Vorher hatten mich einige Personen „gewarnt“, dass Spiralsocken nicht ganz so gut sitzen und rutschen. Da ich sehr fest stricke, sitzen meine Spiralsocken aktuell sehr gut, aber ich glaube ich werde diese wahrscheinlich zu meinen neuen Schlafsocken machen, daher mache ich mir aktuell über den Tragekomfort weniger Gedanken. Ich möchte es aber unbedingt noch im Alltag ausprobieren. Toll finde ich die Variante auf jeden Fall für Babys oder Kleinkinder, wo die Füße ja auch noch so sagenhaft schnell wachsen. Das wäre dann eine Mitwachssocke und sicherlich eine schöne Geschenkidee. Die Spiralsocken eignen sich auch gut zum Verschenken, wenn man nicht weiß welche Schuhgröße der zu Beschenkende hat. Zu guter letzt ist es auch ein tolles Strickanfängerprojekt (leichteres Modell ohne floraler Borte auswählen), falls Ihr Euch doch noch nicht an das Ferse stricken ranwagen wollt. Das Buch bietet noch weitere zahlreiche Modelle, welche auch sehr gut beschrieben sind, so dass ich sicherlich noch das ein oder andere Model daraus probieren werde.

Ich wünsche Euch eine schöne restiche Woche und bin schon etwas aufgeregt, denn ab Freitag geht es auf die weltweit größte Handarbeitsmesse für mich, zur H+H nach Köln. Natürlich werde ich über meine Erlebnisse im Anschluss hier berichten.
Der Beitrag darf natürlich auch direkt zu meiner aktuellen Liebsten Maschen Linkparty. Gerade habe ich auch noch entdeckt, dass ich es in den Blogbeitrag von Simone (Lilientinte – hat den Spiralsocken KAL initiert) mit meiner Socke geschafft habe ;).
Liebe Grüße Eure Fanny
P. S. Folgt mir doch auch auf Instagram und Pinterest, da findet Ihr noch viel mehr Häkelinspiration. Zum pinnen für Euer Pinterest Board:

Verlinkt bei: Sew la la, The Creative Lovers, Meine Fummeley, Lieblingsstücke, Gina Woolf Linz Party, auf den Nadeln
*Werbung: Der Link ist ein sogenannter Werbelink. Das heißt, dass ich für die Empfehlung eine geringe Provision erhalte. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Comments
Fanny deine Socken sind wunderschön geworden! Ich liebe die Farbkombi!
Fühl dich gedrückt.
Judith