stricken, transsibirischen Eisenbahn, Russland, Weltreise

Russland Route & Kosten

In Russland, Video, Weltreise by yarnaroundtheworldSchreibe einen Kommentar

Hallo Ihr Lieben,

Werbung unbeauftragt – Verlinkungen, Nennung von Marken

Das große Russland war das erste Land auf meiner Weltreise. Wir bereisten St. Petersburg, Moskau und fuhren mit der transsibirischen Eisenbahn nach Sibirien zum Baikalsee. In diesem Beitrag gibt es eine kleine Übersicht, was wir an den einzelnen Standorten gemacht haben sowie die dazugehörigen Vlogs. Am Ende findet Ihr eine Aufstellung, was uns (für mich und meinen Mann) die 20 Tage in Russland gekostet haben.

stricken in Moskau, Roter Platz, Weltreise, Russland
An-/Einreise Russland

Für Russland benötigten wir ein Visa. Dieses organisierten wir rechtzeitig über eine Visaagentur. Es besteht auch die Möglichkeit direkt bei der Botschaft das Visa zu beantragen. Dies ist günstiger, aber evtl. auch etwas schwieriger. Wir haben uns für den einfacheren, aber dafür teureren Weg entschieden. Hinweis: Erkundigt Euch immer vorher bezüglich der genauen Einreisebestimmungen für ein Land. Den Flug buchten wir ca. 6 Monate im voraus von München nach St. Petersburg als Direktflug mit Aeroflot.

St. Petersburg

Am 05.08.2019 begann unsere Weltreise. Von München sind wir direkt nach St. Petersburg geflogen. St. Petersburg ist eine sehr faszinierende Stadt und es gibt allerhand zu sehen. Nehmt Euch daher auf jeden Fall ein paar Tage Zeit für diese Stadt. Pflichtprogramm ist natürlich ein Besuch im weltbekannten Museum Eremitage. Auch der Park vom Peterhof mit den wunderschönen Springbrunnen kann ich Euch sehr ans Herz legen. Wir sind 5 Nächte geblieben und im Anschluss weiter mit dem Nachtzug nach Moskau gefahren. Wir schliefen in einem Hostel (4er Zimmer) und hatten die Möglichkeit im Hostel zu kochen.

Am 1. Sightseeing Tag verlor ich meine Geldbörse in einem Restaurant in St. Petersburg. Was für ein Schock. Ich dachte zunächst es wäre geklaut. Ich sperrte sofort alle Karten und schrieb die Geldbörse ab. Auch bei der Polizei versuchte ich mein Glück – ohne Erfolg. Ein paar Tage später (da war ich mittlerweile schon in Irkutsk), meldete sich ein Russe aus St. Petersburg bei mir, das er meine Geldbörse gefunden hätte. Es war alles noch drin. Was für ein Glück und vielen Dank an den ehrlichen Finder.

Besuch mpyarn.ru

In St. Petersburg besuchte ich das Wollgeschäft von mpyarn.ru (in der Nähe vom Zentrum). Luibov ist die Besitzerin, hat insgesamt 2 Wollgeschäfte in St. Petersburg und einen Online Shop. Ich durfte sie auch interviewn.

Moskau

Mit dem Nachtzug von St. Petersburg erreichten wir Moskau sehr früh am Morgen. Wir machten uns direkt auf zu unserer Unterkunft. Diesmal hatten wir ein privates Zimmer ohne Fenster, mit Gemeinschaftsbad. Im Moskau blieben wir 3 Nächte. Ganz besonders begeisterte mich der Anblick der Basilius Kathedrale am Roten Platz. Für mich war dies ein erster Meilenstein der Weltreise. Wir verbrachten auch viel Zeit im Sarjadje-Park (liegt direkt im Zentrum vom Moskau) und genossen den Sonnenuntergang. Von da kann man u. a. auf die Basilius Kathedrale schauen.

Besuch nufaf.ru

In Moskau besuchte ich Kirill von nufaf.ru. Ich kannte ihn bereits von Instagram und nahm vor der Reise bereits mit ihm Kontakt auf. Er hat ein kleines Studio im Zentrum von Moskau und ist Strick Designer. Auch ihn durfte ich interviewen.

transsibirische Eisenbahn

Für viele ist es ein Traum einmal im Leben mit der transsibirischen Eisenbahn zu fahren. Für uns war es das auch. Mittlerweile können die normalen Tickets direkt über die russische Bahnseite online gebucht werden und damit ist es auch garnicht mehr so teuer. Wenn man allerdings mit einen Sonderzug und Reiseführung fahren möchte, sollte man weiterhin ein gutes Reisebüro buchen ;). Wir waren von Moskau bis nach Irkutsk ca. 5190 km und ca. 83 Stunden unterwegs. Nach langen hin und her entschieden wir uns dafür keinen Zwischenstopp zu machen und stattdessen durchzufahren. Umso mehr Stopps, umso teurer wird das Ticket. Wir wählten für die Fahrt die 2. Klasse = ein 4er Abteil mit Klimaanlage, keine Tiere, Toilettennutzung auch wenn der Zug steht = ca. 317,64 € für 2 Personen. Von der Sauberkeit der Toiletten war ich positiv überrascht. Man kann sich etwas waschen, allerdings nicht duschen. Ich empfehle daher ein Trocken Shampoo für die Haare mitzunehmen ;). Essen kann man sich auf den Gleis kaufen bzw. ein paar Suppenterrinen, Kekse etc. vorher im Supermarkt. Ein weitere Spartipp ist sich seine eigene Tasse mitzubringen bzw. 1x einen Tee bei der Zugbegleiterin kaufen (dann erhält man die typischen russischen Zuggläser) und diese dann für den Aufenthalt nutzen und eigenen Tee aufgießen. Heißes Wasser steht die gesamte Zeit kostenfrei zur Verfügung.

Fazit: Die Fahrt war seehhhhrrrr lang und wir hatten nicht ganz so viel Glück mit unseren Mitreisenden in unserem Abteil. Es fand so gut wie keine Kommunikation statt, da keine russisch bzw. englisch Kenntnisse vorhanden waren. Ab Sibirien (Krasnojarsk) gefiel mir die Strecke besonders gut. Insgesamt habe ich mir es etwas abenteuerlicher vorgestellt. Ich glaube es lebt noch viel vom alten Ruf. Auf jeden Fall hat man viel Zeit aus dem Fenster zu schauen und runter zu kommen.

Baikalsee / Insel Olchon

Wir sind am frühen Morgen in Irkutsk mit der transsibirischen Eisenbahn angekommen und direkt weiter mit einem Bus zur Insel Olchon im Baikalsee. Der Baikalsee ist der größte Süßwasser See der Welt. Wir hatten eine einfache Unterkunft (privates Zimmer, Gemeinschaftsbad) im Ort Khuzhir. In der Unterkunft konnten wir auch kochen. Außerdem machten wir einen Ausflug in den nördlichen Teil der Insel. Der Aufenthalt auf der Insel Olchon war ein wirkliches Erlebnis und hat uns sehr gut gefallen. Wir sind 4 Nächte geblieben.

Irkutsk

Bevor es für uns ins nächste Land ging, legten wir noch einen kurzen Aufenthalt in Irkutsk, Sibirien, ein (2 Nächte im Hostel, Mehrbettzimmer). Da besuchte ich auch das Wollgeschäft von Victoria savvahome.ru. Es ging im Anschluss mit dem Flieger von Irkutsk in die Mongolei.

Gestrickt & Gehäkelt

Während der 20 Tage häkelte ich 3 Einkaufsnetze, welche ich jeweils an Luibov (mpyarn.ru), Kirill (nufaf.ru) und Victoria (savvahome.ru) verschenkte. Außerdem strickte ich an einer großen Stola den Ghost Diamond Wrap von Mode at Rowan.

Kosten 20 Tage in Russland

1690,50 € mit Hinflug (München – St. Petersburg) zusammen für 2 Personen.

Für den Direkflug mit Aeroflot (nur Hinflug) zahlten wir für 2 Personen 327,08 €. Da diese Kosten sehr individuell sind (je nach Abflugsort, Zeit etc.), nahm ich diese Kosten in der Aufstellung unten nicht mit auf.

Gesamtkosten für 2 Personen ohne Flug1363,42 € 34,09 € Ø pro Tag / Person
Visa (via Visa Agentur)206,915,17
Unterkunft (Hostel Mehrbettzimmer oder einfache private Zimmer, konnten mit Nachtzugfahrten sparen)197,374,93
Essen/Verbrauchsartikel (konnten häufig selbst kochen, Supermarkt, einfache Restaurants)321,318,03
Transport (Metro, Zug, Bus, Bahn, etc.)
Nachtzug St. Petersburg – Moskau
transsibirische Eisenbahn (Moskau – Irkutsk)
470,01
59,19
317,64
11,75
Eintritte & Touren (Eremitage, Garten Petershof, Fabergé Museum, Arcade Museum, Trinkgeld Free Walking Tour 3x, Bootsfahrt St. Petersburg & Moskau, Tagestour Norden Olchon)125,443,14
Internet (2x Sim Karten mit Datenvolumen)16,380,41
Vergnügen / Sonstiges (Toilette, Wäsche Waschen, Postkarten senden, etc.)
Wolle / Material zum Stricken & Häkeln
26

20,16
0,65

Hinweis zum Weltreisebudget: Unser Reisestil ist Low Budget / Flashpacker. Für Übernachtungen streben wir einen durchschnittlichen Preis pro Nacht und 2 Personen von 20 € an. In günstigen Destinationen versuchen wir drunter zu bleiben, damit mehr Budget für teurere Orte vorhanden ist. Besteht die Möglichkeit in diesem Rahmen ein Privatzimmer zu bekommen bevorzugen wir das meistens.

Fazit Russland

Russland ist ein tolles und sehr faszinierendes Land, was ich gern nochmals bereisen möchte. Ich lernte sehr nette & hilfsbereits Russen kennen. Russisch Kenntnisse sind auf jeden Fall von Vorteil insbesondere in den Großstädten St. Petersburg und Moskau (Alternativ hilft der Google Translator). In Sibirien konnten wir und mit Englisch deutlich besser durchschlagen. Das hat uns sehr überrascht. Die transsibirische Eisenbahn war eine schöne Erfahrung müsste ich persönlich aber in der Länge nicht unbedingt nochmal machen. Die Zeit am Baikalsee hat mir ganz besonders gut gefallen und ich glaube es wäre toll, diesen nochmal zu einer kältere Jahreszeit mit Schnee zu bereisen.

Ich hoffe Euch gefallen meine Weltreise Vlogs auf YouTube. Damit Ihr keinen Vlog verpasst abonniert doch gleich meinen Kanal.

Habt Ihr Fragen zu meiner Weltreise oder unserer Zeit in Russland? Dann schreibt Sie mir doch im Kommentarbereich. Begleitet meine Reise doch auch auf Instagram.

Bis Bald Eure Fanny

P. S.: Falls Ihr Euch wundert … Ich schreibe hier oft von „wir“ und „uns“, denn ich bin mit meinem Mann auf Weltreise, daher auch 2 Personen. Er ist allerdings nur im Hintergrund aktiv 😉

Schreibe einen Kommentar