Werbung unbeauftragt, Verlinkung, Nennung von Marken
Hallo Ihr Lieben,
Nach unserer Zeit in Russland ging es in unser 2. Weltreise Land. Die große Mongolei – riesig und unbeschreiblich. Vorab die Mongolei ist sicherlich kein günstiges Land für Backpacker. Der Aufenthalt lag über unser geplantes monatliches Budget, aber wenn man einmal in der Ecke ist und die finanziellen Möglichkeiten hat, sollte man diese Erfahrung nicht verpassen. In diesem Beitrag gibt es eine kleine Übersicht, wo wir in der Mongolei waren sowie die dazugehörigen Vlogs. Am Ende findet Ihr auch eine Aufstellung, was uns (für mich und meinen Mann) die 22 Tage in der Mongolei gekostet haben.
Anreise
Nach unserer 3 1/2 tägigen Fahrt mit der transsibirischen Eisenbahn sowie unserer Zeit in Sibirien sind wir mit dem Flieger von Irkutsk nach Ulaanbaatar (die Hauptstadt der Mongolei) gereist. Es besteht auch die Möglichkeit mit der transsibirischen Eisenbahn nach Ulaanbaatar und sogar weiter nach Peking zu fahren. Als wir die Zugtickets dafür buchen wollten, waren die Preise allerdings sehr hoch, so dass wir uns dann doch für den schnelleren Flieger entschieden.

Ulaanbaatar
In der Hauptstadt ist sehr viel Verkehr und es ist ein ständiges Treiben, denn fast die Hälfte der mongolischen Bewohner leben in Ulaanbaatar (knapp 1,5 Mio). Es gibt auch ein paar Sehenswürdigkeiten, daher sind zum Ankommen ein paar wenige Tage in Ulaanbaatar sicher nicht schlecht. Nach 2 Nächten in der Hauptstadt stürzten wir uns bereits ins Abenteuer – eine Tour durch die Mongolei.
Eine Reise durch die Mongolei
Für den Anbieter der Mongolei Tour entschieden wir uns erst in Ulanbaatar, ich machte allerdings bereits vorab etwas Recherche bzgl. Preise etc. in Deutschland. Natürlich kann man seinen Anbieter für die Mongolei Tour bereits in Deutschland buchen. Es gibt zahlreiche Anbieter und verschiedene Reiserouten. Man kann private Touren oder Gruppentouren buchen und je nach Geldbeutel auch Reisen mit komfortableren Unterkünften. Da unser Reisebudget nicht ganz so groß ist suchten wir nach einem günstigen Anbieter. Wir entschieden uns für eine 17-Tage Tour durch Süd-, Zentral- sowie Nord-Mongolei. Wir waren mit einer Gruppe unterwegs und hatten sehr einfache Unterkünfte oder haben gezeltet. Demnach war fließendes Wasser, ein richtiges Badezimmer, Internet, Elektrizität etc. sehr sehr rar auf dieser Reise. Ich möchte Euch unseren Tour Anbieter nicht verlinken, denn wir waren leider nicht zu 100 % zufrieden. Unser Guide war relativ schwach in der Kommunikation, da sein Englisch nicht so gut war und er meiner Meinung auch nicht die Persönlichkeit für ein Reiseguide hatte.

Wüste Gobi
Die Wüste Gobi war definitiv für mich ein Highlight auf der Rundreise. Es ist schon erstaunlich wie auf einmal so ein Streifen mit hohen Sanddünen erscheinen kann. In der Region konnten wir auch einen sagenhaften Nachthimmel bestaunen. Die Milchstraße war so klar. Ein absolutes Erlebnis. Außerdem was für eine Ruhe… Ist ein Vogel an einem vorbei geflogen, so konnte man die Flügelschläge hören.
Zentral / Nord Mongolei
Auch diese Region ist ganz wunderbar. Man kann Stunden bzw. Tage fahren ohne jemanden zu begegnen. Das Land hat so eine Weite. Wir fahren unzählige Stunden im Auto unterwegs, denn aufgrund der nicht wirklich vorhanden Straßen benötigt man gefühlt eine Ewigkeit von A nach B. Die Zeit nutzte ich zum Socken stricken – Socken stricken extrem aufgrund des Schüttelns im Auto *haha*. Wir waren übrigens mit einem alten Bus aus der Sowjet Zeiten unterwegs. Das beste Auto ever und sehr zuverlässig. Interessanterweise sahen wir insgesamt in dem Land unheimlich viele Toyota Prius und in den Supermärkten gab es eine große Auswahl an „gut und günstig“ Produkten von Edeka aus Deutschland. Schaut euch am besten die Mongolei Vlogs an, um einen Eindruck zu bekommen und abonniert am besten direkt meinen YouTube Kanal.
Route insgesamt
Gobi Gebiet: 1. Canyon White Cliffs „Tsagaan Suvarga“, 2. „Yol Am“ Vulture´s Mouth Canyon, 3. „Khongoryn Els“ Singing Dunes, 4. Wüste Gobi, 5. „Bayanzag“ Flaming Cliffs, 6. Ruinen Ongi Kloster
Zentral Mongolei: 7. „Orkhon Hurheree“ Wasserfall, 8. Ogii Lake (hat mir nicht so sehr gefallen, am Seeufer war zum Teil viel Müll), 9. Zwischendurch viel Natur der zentral Mongolei, 10. Baibalyk city ruins
Nord Mongolei: 11. „Khuvsgul“ See, 12. Amarbayasgalant Kloster
Hilfreiche Dinge
Dinge die während dieser Reise sehr hilfreich waren sind: Feuchtücher (können auch in Geschäften vor Ort eingekauft werden), Stirnlampe, Powerbanks zum Laden der Kamera Akkus, Beschäftigung während der langen sehr holprigen Fahrten.
Gestrickt
Während der 17 Tage Rundreise strickte ich 3 Paar Socken. 1x für unseren Fahrer, 1x für unseren Guide und 1 Paar für mich. Außerdem strickte ich an die große Stola den Ghost Diamond Wrap von Mode at Rowan fertig. Diesen schenkte ich an unsere Mitreisende aus London.
ULA+LIA
In Ulanbaatar hatte ich die Möglichkeit Jon von ULA+LIA zu treffen. Er ist Amerikaner lebt aber bereits seit 5 Jahren in Ulaanbaatar. Er organisierte schon 2 erfolgreiche Kickstarter Projekte. Über seine Seite kann hochwertige Wolle aus der Mongolei erworben (Yak, Kamel, Cashmere, Schaf) werden. Wir tauschten uns etwas über das Stricken aus, denn er beginnt gerade es zu lernen.

Kosten 22 Tage in der Mongolei
2529,50 € mit Hinflug (Irkutsk – Ulaanbaatar) zusammen für 2 Personen.
Für den Direkflug von Irkutsk in die Hauptstadt der Mongolei Ulaanbaatar zahlten wir für 2 Personen 160 €. Es besteht auch die Möglichkeit mit der transsibirischen Eisenbahn von Irkutsk nach Ulaanbaatar zu fahren. Dies dauert allerdings sehr lang und als wir die Zugtickets buchen wollten, waren sie teurer als der Flug. Daher entschieden wir uns für den Flieger. Da Flugkosten sehr individuell sind (je nach Abflugsort, Zeit etc.), nahm ich diese Kosten in der Aufstellung unten nicht mit auf.
Gesamtkosten für 2 Personen ohne Flug | 2369,54 € | 53,85 € Ø pro Tag / Person |
Mongolei Tour (17 Tage, Gruppentour, Unterkunft sehr einfach Zelt/GER, 3 Mahlzeiten, Guide, Fahrer, Transport) | 2051,93 | 60,35 (17 Tage) |
Unterkunft (vor und nach der Tour, privates Zimmer mit Gemeinschaftsbad) | 101,25 | 10,13 (5 Nächte) |
Essen/Verbrauchsartikel (Tage außerhalb der Tour, Snacks während Tour) | 148,41 | 3,37 |
Transport Taxi vom Flughafen Bus zum Flughafen | 10,38 10,04 0,34 | |
Eintritte (Kloster in Ulaanbaatar) | 2,69 | |
Toilette / Duschen während Tour | 7,14 | 0,16 |
Vergnügen / Sonstiges (Wäsche waschen, Postkarten senden, 1x Flipflops, Nasenspray etc.) Wolle / Material zum Stricken & Häkeln | 37,57 5,44 | 0,85 |
Hinweis zum Weltreisebudget: Unser Reisestil ist Low Budget / Flashpacker. Für Übernachtungen streben wir einen durchschnittlichen Preis pro Nacht und 2 Personen von 20 € an. In günstigen Destinationen versuchen wir drunter zu bleiben, damit mehr Budget für teurere Orte vorhanden ist. Besteht die Möglichkeit in diesem Rahmen ein Privatzimmer zu bekommen bevorzugen wir das meistens. Die Mongolei zählt definitiv zu den teureren Ländern.

Fazit Mongolei
Die Mongolei ist ein Land was man schwer in Worte fassen kann. Daher schaut Euch am besten meine zwei Weltreise Vlogs an. Für die Mongolei braucht man Zeit, Geld und man sollte sich bewusst sein, dass das Land nicht ganz so einfach zu bereisen ist. Ein-, zweimal bin ich auch an meine persönliche Grenze gestoßen bzgl. Komfortabilität. Trotzdem möchte ich diese besondere Reiseerfahrung nicht missen. Man lernt auf der Reise auch wieder dankbar für Dinge zu sein, die Zuhause absolute Normalität sind z. B. fließendes Wasser und Elektrizität. Ich bin sehr froh, dass wir die Chance hatten die Mongolei zu bereisen.
Ich hoffe Euch gefallen meine Weltreise Vlogs auf YouTube. Damit Ihr keinen Vlog verpasst abonniert doch gleich meinen Kanal.
Habt Ihr Fragen zu meiner Weltreise oder unserer Zeit in der Mongolei? Dann schreibt Sie mir doch im Kommentarbereich. Begleitet meine Reise doch auch auf Instagram.
Comments
Hallo liebe Fanny,
leider hatte ich den Link zu deinem Blog nicht mehr gefunden,
so dass ich erst jetzt deiner Reise folgen kann (hab den Link schlussendlich in meinen Mails auf der Arbeit entdeckt :)).
Ich freue mich zu lesen, dass es euch gut geht und ihr viel Spaß (und Herausforderungen) habt.
Ich wünsche euch weiterhin eine gute und schöne Reise und ein gesundes, glückliches und wundervolles Neues Jahr 2020!!!
Liebe Grüße und freue mich auf weitere Reiseberichte:)
Karin (Exkollegin)
Hallo Karin,
schön von dir zu hören. Auch ich wünsche dir ein frohes neues Jahr.
Viele liebe Grüße an das Team
Fanny